Über 100 Veranstaltungen vom 19. September bis 24. Oktober – Eröffnungsveranstaltung in Garching
Wie wollen wir morgen leben? Und was können wir heute dafür tun? Antworten auf diese Fragen liefern die Zukunftswochen 2025 im Landkreis München, die vom 19. September bis 24. Oktober 2025 stattfinden – mit über 100 Veranstaltungen, Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen für alle Interessieren – von Jung bis Alt.
Die Zukunftswochen setzen Impulse für nachhaltiges Handeln, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Bildung für alle Lebensphasen. Thematisch reicht das Spektrum von Klima und Umweltschutz über Gesundheit und Digitalisierung bis hin zu Inklusion, sozialem Miteinander und Zukunft der Arbeit.
Der umfassende Veranstaltungskalender ist online verfügbar und liegt auch in gedruckter Form in den Rathäusern, Bibliotheken, Nachbarschaftshilfen und Seniorenbegegnungsstätten des Landkreises aus.
Bildung, Beteiligung und neue Perspektiven
Von alltagstauglichen Energiespartipps und Kursen zu Künstlicher Intelligenz (KI) über Entspannungs- und Gesundheitskurse sowie Kreativ-Workshops bis hin zu Informationsveranstaltungen für Ältere – die Zukunftswochen decken ein breites Spektrum an Themen ab. Im Fokus stehen dabei Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale Teilhabe, gesundes Aufwachsen, soziales Miteinander, Inklusion und die Zukunft der Arbeit. Hinter jeder Veranstaltung stehen engagierte Akteure: Ob Verein, Initiative, Bildungsträger oder Kommune, vielerorts im Landkreis werden Beiträge für eine lebenswerte Zukunft ausprobiert und erfahrbar gemacht.
Das besondere an den Zukunftswochen: Sie bringen Menschen zusammen, die sich im Alltag eher selten begegnen. Schüler treffen auf Unternehmer, Senioren diskutieren mit jungen Klimaaktivisten und Azubis tauschen sich mit Wissenschaftlern aus. Es geht dabei nicht um fertige Lösungen, sondern um die Entwicklung gemeinsamer Ideen und neuer Denkansätze.
Eröffnungsveranstaltung am 19. September in Garching
Offiziell eröffnet werden die Zukunftswochen am Freitag, 19. September 2025, mit einem großen Auftakt im Haus der Begegnung und Bildung – B2 in Garching. Landrat Christoph Göbel und Garchings Erster Bürgermeister, Dr. Dietmar Gruchmann, eröffnen die Zukunftswochen um 14 Uhr. Besucherinnen und Besucher erwartet ein inspirierender Nachmittag mit Vorträgen, Begegnungen und Mitmachaktionen rund um das Thema „Zukunft gemeinsam gestalten“. Geboten sind neben einem Markt der Möglichkeiten mit Informationsständen, Vorträge zum Thema Klima und Kultur, Spiel-, Tanz und Bewegungsangeboten sowie spannende kreativ und digital Workshops für alle Altersgruppen. Los geht die Veranstaltung um 13:30 Uhr und endet mit einem kulturellen Abschlusshighlight. Offizielles Ende der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen sowie das komplette Programm gibt es online unter: www.landkreis-muenchen.de/zukunftswochen-2025
Die Zukunftswochen 2025 sind Teil des Programms „Bildungskommunen“, das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Im Landkreis München wird das Projekt vom Bildungsbüro des Landratsamts koordiniert und von zahlreichen lokalen Partnern getragen.